Intervallfasten klingt immer nach Fitnessstudio für Fortgeschrittene – dabei will ich nur endlich wieder den Hosenknopf zu bekommen, ohne dass er zur Gefahr für Dritte wird.
Schlagwort: Ernährung
Ich lasse durch Intervallfasten tatsächlich eine Mahlzeit weg – meistens das Frühstück. Für mich fühlt sich das aber weniger nach Verzicht an, sondern eher wie eine Pause für den Körper.
Mein Magen und ich – Fernbeziehung. Ich esse, er schweigt. Oder brummt. Oder schickt Signale, so undeutlich wie WLAN im Keller. Schwierig zu merken, wann Schluss ist. Also schaue ich auf den Teller. Und da geht der Ärger los…
Intervallfasten nach 16:8 – für viele eine einfache Formel. Für mich ein Lernprozess zwischen Spontanverabredungen, Büroalltag und Pasta am Abend. Was funktioniert, was nicht – und warum es trotzdem passt.
Sauerkraut, Kefir, Kimchi – was wie eine neue Einkaufsliste klingt, hat meine Ernährung verändert. Denn wer den Darm füttert, füttert mehr als nur die Verdauung. Ein Erfahrungsbericht über kleine Umstellungen mit spürbarer Wirkung.
Ich wollte alles richtig machen: Mehr Eiweiß, weniger Snacks. Der Körper hatte andere Pläne. Was passierte, als ich mich mit Protein überforderte – und was mir mein Bauch dabei über Ernährung beigebracht hat.
Kochen für eine Person ist kein Rückschritt, sondern eine Haltung. Zwischen Röstis und Joghurt, Einkaufsliste und Airfryer lerne ich: Wer für sich kocht, kann viel über sich selbst erfahren – und manchmal sogar genießen.
Zehn Stufen. Mehr brauchte es nicht. Ich saß auf der Couch, schwer atmend. Mein Körper schickte ein klares Signal. Und ich? Ging zum Griechen. Gyros. Pommes. Mayo.
Light klingt leicht. Aber wer nur auf die Kalorien schaut, verpasst oft das Wesentliche: Sättigung, Geschmack und echtes Essen. Ein Erfahrungsbericht über eine Abkürzung, die keine war.
Nach dem Laufen meldet sich oft der Hunger – oder war’s doch nur Appetit? Ein persönlicher Einblick in die Suche nach Balance zwischen Regeneration und Belohnung. Und was Schokolade damit zu tun hat.
Ein Becher Joghurt, ein stiller Impuls – und plötzlich stehe ich vorm Kühlschrank. Kein Hunger, kein Plan. Nur Mango-Maracuja. Wie ich solche Ausrutscher sehe? Nicht als Sünde, sondern als Teil des Ganzen.
Emotionales Essen begleitet mich seit Jahren. Ich esse oft, weil mich etwas stresst oder wurmt – nicht aus Hunger. Im Artikel zeige ich typische Situationen, meinen Umgang damit und warum es selten um Karotten geht, wenn die Gefühle die Richtung vorgeben.