Startseite » Das Lauf-ABC für Schwergewichte

Das Lauf-ABC für Schwergewichte

Laufen ist eines der einfachsten und effektivsten Workouts, um fit zu werden. Aber als Schwergewicht fühlt sich der Einstieg oft wie ein Marathon an, bevor man überhaupt losgelaufen ist. Keine Sorge – ich habe die ersten Schritte gemacht und möchte meine Erfahrungen teilen. Hier ist mein „Lauf-ABC“ speziell für diejenigen, die mit ein paar Kilos mehr ins Training starten.

A wie Ausrüstung

Das Wichtigste zuerst: Die richtigen Schuhe. Deine Füße tragen dein Gewicht, also investiere in gute Laufschuhe, die deinen Laufstil unterstützen. Lass dich am besten in einem Fachgeschäft beraten. Kleidung, die scheuert oder nicht atmungsaktiv ist, kann den Spaß am Laufen ebenfalls schnell verderben. Funktionale Kleidung und Anti-Scheuer-Creme sind Gold wert.

B wie Belastung

Fang langsam an. Gehäuft sieht man Anfänger, die sich sofort übernehmen und nach einer Woche frustriert aufgeben. Geh es ruhig an: Intervalltraining ist dein Freund. Wechsel aus leichtem Joggen und Gehen – dein Herz und deine Gelenke werden es dir danken.

C wie Consistency

Es geht nicht darum, von Anfang an perfekte Zeiten oder Distanzen zu laufen. Regelmäßigkeit ist das A und O. Setz dir realistische Ziele – z. B. dreimal die Woche 20 Minuten – und mach es zur Gewohnheit.

D wie Dein Tempo

Vergiss die Pace-Vergleiche auf Social Media! Dein Tempo ist genau das richtige Tempo. Ob du 7 Minuten oder 12 Minuten pro Kilometer läufst, spielt keine Rolle – Hauptsache, du bewegst dich und fühlst dich wohl.

E wie Ernährung

Laufen macht hungrig – das habe ich am eigenen Leib erfahren. Achte darauf, dass deine Mahlzeiten nahrhaft sind und nicht nur die verlorenen Kalorien durch „leere“ ersetzen. Wasser trinken ist ebenfalls essenziell, gerade nach dem Training.

F wie Fortschritt feiern

Jeder kleine Erfolg zählt. Deine erste 1-Kilometer-Strecke ohne Pause? Fantastisch! Eine Woche ohne Muskelkater? Grandios! Feiere die Meilensteine und belohne dich – mit etwas anderem als Essen. Vielleicht neue Laufsocken oder ein tolles Laufshirt?

G wie Geduld

Es ist ein Marathon, kein Sprint. Fortschritte kommen nicht über Nacht. Sei geduldig mit deinem Körper und gib ihm Zeit, sich anzupassen.

H wie Hören

Hör auf deinen Körper. Schmerzen, die über normales Muskelkater-Level hinausgehen, sind ein Warnsignal. Pausen gehören genauso zum Training wie das Laufen selbst. Und manchmal sagt dir dein Körper auch, dass heute eher ein Spaziergang als ein Lauf ansteht – das ist völlig okay.

Auf in die Laufschuhe!

Der Einstieg ins Laufen kann herausfordernd sein, aber es lohnt sich. Mit Geduld, der richtigen Ausrüstung und einem realistischen Ansatz wirst du Fortschritte sehen. Am wichtigsten: Hab Spaß dabei! Jeder Schritt bringt dich deinem Ziel näher – und manchmal ist der Weg das eigentliche Ziel.

Also, rein in die Schuhe und los geht’s! Deine ersten Schritte warten auf dich.



Bild von Remaztered Studio auf Pixabay


Entdecke mehr von Leicht gesagt!

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Related Posts

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.